The Post/Colonial Quality of Spice

In the May issue of Allerhande, the customer magazine distributed by the Dutch supermarket chain Albert Heijn, I found this advertisement by Verstegen. It showcases white pepper from Bangka, mace from Ambon and the Banda Islands, and nutmeg from Ambon, with the headline translating roughly as “quality begins at the source”. The short texts in the ad inform readers about the company’s quality management in 21st century Indonesia. They correspond strangely with sections from Rumphius’ Ambonese Herbal, in which he describes how the Dutch East India company (VOC) controlled spice production during the late 17th century. The ad even includes a Rumphius-like plate of the nutmeg plant and fruit. I have juxtaposed these quotes about plant materials becoming cultured spices in between the Indonesian archipelago and the Netherlands here, showing how little the representation of the produce has shifted.

Advertisement in customer magazine Allerhande, May 2016
Advertisement in customer magazine Allerhande, May 2016

 

Ad on “the warm taste of” nutmeg:

In the small village of Hila, in Indonesia, Verstegen closely co-operates with a Dutch-Ambonese family that has established a business producing nutmeg here. That way we bring the best nutmeg to your kitchen. And we provide work opportunities and an honest price for the farmers. (my translation)

 

Rumphius, Ambonese Herbal vol. II, p. 28:

[…] but the most beautiful stands of Nutmeg Trees are found on Pulo-ay that is no more than 2000 paces long, flat and mostly planted with tall Nutmeg Trees, with some other fruit trees mixed in here and there; they are a delight to the eyes and a pleasure to stroll amongst, and they offer such a beautiful sight that the entire island seems to be one single garden, only surrounded by low hills and some underbrush at the shore, and the latter needs to be maintained in order to keep the sharp seawind from the Nutmeg grove. And though this island lacks fresh water, one will find many Burghers and Park [i.e. plantation] owners living on it, who obtain the requisite water from cisterns, so that Pulo-ay supplies easily a third of what is normally consumed in the world.

 

Ad on mace as “flower in the kitchen”:

Mace, also known as ‘fleur de muscade’, which literally means flower of the nutmeg, is the aril of the nutmeg, the kernel of the nutmeg apple. It tastes warm, aromatic, and refines and combines a citrus-like sweetness with a mild bitterness. You can tell best quality mace by its orange colour. For decades, Verstegen has obtained this by ‘our’ farmers on Ambon and the Banda islands in Indonesia.” (my translation)

 

Rumphius, Ambonese Herbal vol. II, p. 29:

The cleaned Nutmegs are brought home where they presently pry the Mace of with a small knife, trying to leave it as much as possible in one piece; the slaves are well-trained to do this, and do this quite dexterously; this blood red mace is then dried for a few days in the sun, on top of certain squared brick places, that look like wide Altars, where the mace loses its its carmine color, turns a dark red, and finally yellow or orange […].

 

Ad on white pepper:

White pepper is the ripe berry of the pepper plant. It is more aromatic than black pepper, savory with a sweet aftertaste. The most beautiful Muntok white pepper comes from the island of Bangka [off the coast of Sumatra] in Indonesia. Here, Verstegen trains the farmers to select those berries that fulfill all the requirements. That way, only the best white pepper is filled in our jars: the Superior White Diamond. (my translation)

 

Rumphius, Ambonese Herbal vol. IV, p. 317:

The people from Tsjeribon [Cirebon on Java] are unfairly accused of soaking white pepper in salt water out of malice, so that nobody can plant them again, but this usually happens to improve and conserve the spice […].

 

The advertisement presents the company’s involvement in today’s Indonesia as development-driven business co-operation. Rumphius recapped the origins of those relations in one sentence, Ambonese Herbal vol. II, p. 3:

The Nutmeg groves are no longer owned by the old Inhabitants, since they were driven out because of their numerous massacres of the Dutch Nation, especially the massacre in May Anno 1609 of Admiral Pieter Willemsz. Verhoeven, whereafter the entire country was taken by force of arms by General Jan Pietersen Coen, and made into a Province of the United Netherlands, whereafter the Parks were divided among the Dutch and Mestiso citizenry, who have to maintain a large number of Slaves, usually 40 to 50 of them, while the large Parks can have as many as 80 to 100.

 

How much history does a consumer have to taste?

For the current debate on colonial violence and its legacy in the Netherlands, see those recent publications:

  • Vanvugt, Ewald. Roofstaat. Wat iedere Nederlander moet weten. Amsterdam: Nijgh & Van Ditmar 2016.
  • Wekker, Gloria. White Innocence. Paradoxes of Colonialism and Race. Durham, NC: Duke University Press 2016.

Zwischen Acapulco und Ambon: Zirkulation von Pflanzenmaterial im 17. Jh.

Einleitung: Blickrichtung, Windrichtung

Nachdem die erste niederländische Flotte mit einer reichen Ladung von Gewürzen aus dem indonesischen Archipel zurückgekehrt war, gründeten Händler und Politiker im Jahr 1602 die Verenigde Oostindische Compagnie (VOC) als erste Aktiengesellschaft der Welt. Die Anfangszeit der VOC ist mit dem Import von Nelken und Muskat aus den Molukken verbunden. Innerhalb dieser Inselgruppe lag der militärisch-ökonomische Stützpunkt mit dem Kasteel Victoria auf Ambon, von wo aus die jährlichen hongi-tochten zur Kontrolle der Plantagen und Unterwerfung der einheimischen Herrscher unter das niederländische Regime in See stachen. (Cf. Nagel 2011) Für die Festigung von Stützpunkten in den Amerikas war die Geoctroyeerde Westindische Compagnie (WIC) zuständig, Zeit ihres Bestehens eine der wichtigsten Akteure im atlantischen Dreieck, die eine Drehscheibe für den Sklavenhandel auf Curaçao etablierte.

Diese Arbeitsteilung der Institutionen und infolgedessen auch die Aufteilung der überlieferten Archive lenken den Blick auf Zirkulationsprozesse zwischen der Metropole Amsterdam im Norden und den Bericht erstattenden Festigungen in Batavia bzw. Willemstad. Auch die Quellengenres wie naturkundliche Texte sind den unterschiedlichen geographischen Regionen zugeordnet, zum Beispiel Maria Sibylla Merians Metamorphosis Insectorum Surinamensium dem südamerikanischen Festland, 1705 in Amsterdam erschienen. Im gleichen Jahr publizierte François Halma auch die Amboinsche Rariteitkamer von G.E. Rumpf am gleichen Ort, eine Studie der marinen Fauna in den Molukken. Merian war mit der Kolorierung der Illustrationen beauftragt. Regionen des heutigen globalen Südens war jedoch nicht nur über die Akteure der Gelehrtenrepublik im Norden miteinander verbunden, wie das zweite große Werk von Rumpf zeigt, das Amboinsche Kruid-boek. Rumpf war 1653 als Söldner im Dienst der VOC nach Ambon gekommen, stieg schnell zum Kaufmann auf, und konnte als Naturkundler auf die Ressourcen der Handelsgesellschaft zurückgreifen. Unter anderem finanzierte die VOC ihm eine Bibliothek sowie Schreiber und Zeichner. Rumpf hatte eine einheimische Frau geheiratet und lebte bis zu seinem Tod 1702 auf Ambon. (Cf. Beekman 1999 und 2011)

In der zu Lebzeiten unveröffentlichten Amboinsche Historie hatte sich Rumpf intensiv mit der Rolle der portugiesischen und spanischen Kaufleute und Kolonisten in Südostasien auseinandergesetzt, als den europäischen „Anderen“ und politisch-wirtschaftlichen Konkurrenten. In zahlreichen Einträgen des Kruid-boek verweist er auf die alltäglichen Effekte der Kolonialregimes im 16. und 17. Jahrhundert: Die Verbreitung von Pflanzen aus den Amerikas auf den molukkischen Inseln und deren Verwendung als Lebensmittel und Medizin. Der Hafen von Acapulco in Neu-Spanien war nicht nur Umschlagsort für ostasiatische Artefakte wie Seide und Porzellan auf dem Weg nach Europa (cf. Gasch-Tomás 2014), sondern diente in umgekehrter Richtung auch dem Transport von Ökofakten nach Manila. Über die Philippinen diffundierten unter anderem Tomate und Cashew in die Biotope der benachbarten indonesischen Inseln.

Diesem pflanzlichen Material zu folgen bietet also die Chance, von einem anderen Ort über Zirkulation als „site of knowledge formation“ (Raj 2013) zu schreiben. Dazu nutze ich im Projekt das Netzwerk als Instrument (cf. Latour 2010). Das Material ist meist in Text und Abbildung repräsentiert (u.a. Digitalisate der Originalausgaben, englische Übersetzung), manchmal als bearbeitetes Produkt in Apothekerschubladen erhalten (z.B. Museum Boerhaave, Leiden) oder als Pflanzenindividuum in einem Tropengewächshaus lebendig (z.B. Hortus Botanicus, Leiden). Ein Zwischending sind die zeitgenössischen Herbarien (z.B. Naturalis, Leiden). Im Folgenden skizziere ich anhand einiger Beispiele, wie im Quellenmaterial Karibik und Indonesien verbunden sind und wie sich daraus konzeptionelle Überlegungen für eine andere Art der „area studies“ ergeben.

Kolonisierung

Die Möglichkeit des Perspektivwechsels – Ausgangspunkt, Akteure, spaces – sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass sowohl die beschriebenen Prozesse als auch deren Überlieferung ein Produkt des kolonialen Regimes der VOC und des Buchmarkts in den Niederlanden sind. Rumpf’s Lemmata im Kruid-boek beruhen unter anderem auf einer Kenntnis des Lateinischen, sie beinhalten stets den Vergleich mit naturkundlichen Standardwerken aus der europäischen Gelehrtenrepublik (cf. Buijze 2006) und darauf aufbauend erst auch die Diskussion der Verbreitung von Nutzpflanzen zwischen Brasilien, der Karibik und Südostasien. Zu dieser Zirkulation beigetragen hat auch die Möglichkeit der Korrespondenz innerhalb der europäischen Gelehrtenrepublik, für Rumpf ermöglicht durch die Kreuzungspunkte in den Netzwerken der VOC und der kaiserlichen Academia Naturae Curiosorum in Schweinfurt. (Cf. Valentini 1714).

Ein Beispiel für diese Form der Zirkulation findet sich im Text über den „Wild Chili Shrub“ (Ambonese Herbal III chapter 73). Rumpf beschreibt, wie der Name den Transfer einer Pflanze von den Amerikas in die Molukken reflektiert und verweist auf die Standards unter zeitgenössischen Botanikern, die mit dem Austausch von Information über längere Zeiträume und lange Distanzen rangen.

In Latin Capsicum silvestre, in Malay Tschili utan, on Ambon Tschilli abbal, all from the resemblance of the fruits to chilis or Spanish peppers, even though it has nothing in common with it in terms of sharpness and powers, but I want to follow common opinion here, as Herbalists are wont to do, in order to be understood. (Ambonese Herbal III: 417)

Gleichzeitig sind Rumpf’s Manuskripte, Text wie Bild, in Arbeitsteilung entstanden: mit den Zeichnern und Schreibern im Workshop auf Ambon (cf. Leupe 1871), sowie in Interaktion und teils auch Kooperation mit lokalen Informantinnen und Informanten auf den molukkischen Inseln, von Fischern im unmittelbaren Verwaltungsbereich bis zu Adligen in Kriegsgefangenschaft. (Cf. Beekman 2011)

Im Papier als Trägermaterial sind Kultur und Natur, Schrift und Pflanze verbunden. Rumpf hat auch eine Transformation von Blatt zu Papier im Wortsinn beschrieben: Einheimische Schreiber nutzten Bananenblätter, die mit einer bestimmten Art von Muschel geglättet worden waren, als Schreibgrund. Gleichzeitig hat Rumpf die Kurzlebigkeit dieses Materials kommentiert, was sich auch als einen impliziten Kommentar über die Deutungshoheit verstehen lässt: „One can also write letters on them, but they won’t last long.“ (Ambonese Herbal IV:16)

Lokalisierung

Die Unterstützung der VOC für die Feldforschung von Rumpf war davon motiviert, Medikamente für die Söldner und Sklaven vor Ort zu identifizieren und neue commodities für den Export nach Europa zu finden. Deswegen, und weil Rumpf daran gelegen war, eine möglichst umfassende Studie zu verfassen, sind im Kruid-boek Informationen über die Verbreitung und alltägliche Verwendung von Blüten, Früchten und Samen durch die lokale Bevölkerung gespeichert.

Zum Beispiel hält er im Eintrag über den „Papaje Tree, Male and Female“ (Ambonese Herbal I chapter 44) fest:

People think that this Tree was brought here from the West Indies by the Castillians, wherefore it lacks a Native name as well. […] Both have a mixed shape, looking somewhat like the Indian palm, or Calappus tree, but also like our Fig Tree, and it has all kinds of additional characteristics that do not correspond to other trees. (Ambonese Herbal I: 414)

Nachdem er die Papaya über Interviews und Beobachtung, Sprache und Form, als nicht-einheimische Pflanze (Neophyt) kategorisiert hat, geht er noch auf die Verbreitungswege ein, die Naturkunde, und gleich im nächsten Satz auf den Gebrauch und Nutzen, die Ethnographie:

Place. Since, as I said, this is a foreign fruit, one will find it these days only where European nations live or used to live; and if one sees them in other places, they were brought there by means of kernels either by the Natives or by the birds. They are so abundant on Ternate that the people cannot bear to look at them anymore, calling them pig fodder, because they fatten their pigs on them […]. (Ambonese Herbal I:418)

Der letzte Satz verweist auf die Ambivalenz botanischer Zirkulation in kolonialen Regimes, die bewusst oder zufällig angestoßene Veränderung von Biotopen und damit auch Ressourcen, mit dem augenfälligsten Beispiel der Plantage als Monokultur.

Handling

Wie die Pflanzen verbanden auch die Plantagen und die damit einhergehende Verschleppung und Versklavung von Arbeitskräften die indonesischen mit den karibischen Inseln. Bereits in den 1620er Jahren hatte die VOC unter Jan Pieterszoon Coen die Bevölkerung der Banda-Inseln südlich von Ambon ermordet oder verschleppt und die als „Gärten“ bezeichneten Plantagen mit Muskatbäumen unter europäische Verwaltung gestellt. (Cf. van Rossum 2015, Baai 2014)

Als Rumpf’s Manuskript des Kruid-boek in den 1690er Jahren in Batavia kopiert wurde, stellte ein Maler in auf dem Frontispiz für das Auctuarium (BPL 1924, Bijzondere Collecties, UB Leiden) in der Position eines Herren über einen Sklaven dar. Weil Rumpf als Rumphius bis in die 2000er Jahre vor allem eine Figur der Wissenschaftsgeschichte war, ist diese Darstellung des potenten kolonialen Kaufmanns bereits mit der Publikation der Rariteitkamer 1705 von der des bescheidenen, kenntnisreichen Naturkundlers abgelöst worden. Das Frontispiz beruht auf einer Zeichnung von Rumpf’s Sohn Paul August, der seinen erblindeten Vater als Helden in seinem Arbeitszimmer mit allen Insignien einer europäischen Wunderkammer dargestellt hat.

Dieser Rumphius tastet einsam nach einer Pflanze, um sie zu bestimmen. In seinen Texten hat Rumpf jedoch weit über die botanische Taxonomie erfasst, durch wie viele Hände die Arbeit mit und an Pflanzen, unter anderem denjenigen aus den Amerikas, bestimmt war.

Resümee: Nachleben

Der tropische Wald, wie er auf dem Titelbild des Auctuariums repräsentiert ist, lebt als Biotop vor allem im Kruid-boek von Rumpf fort. Rumpf war auch einer der Naturforscher, der im Verband mit Akademiekollegen die Praktiken der Feldforschung etabliert hat. So hat seine Repräsentation einer bereits globalisierten Pflanzenwelt hat immer wieder Handlungen ausgelöst, zum Beispiel zu Beginn des 20. Jahrhunderts den US-amerikanischen Botaniker E.D. Merrill in Manila zu einem erneuten Mapping der ambonesischen Fauna angeregt. (Cf. Robbins 1958) Jenseits solcher Dokumente aus der Wissenschaftsgeschichte bieten sich Rezepte und Kochbücher als weitere Quelle an, um die Zirkulation und Lokalisierung von Pflanzen zwischen Acapulco und Ambon, den Amerikas und Asien im Detail zu erforschen. (Cf. das Projekt „Shared Taste“ in Leiden, http://sharedtaste.nl/) In der indonesischen Küche hat längst auch die mächtig scharfe Chili ihren Platz gefunden, während in umgekehrter Richtung die Kokosnuss über Manila nach Mexiko kam. (Cf. Harries 2012)

 

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search